Strom auf dem Campingplatz - aber richtig | Fritz Berger
Strom auf dem Campingplatz - aber richtig | Fritz Berger

Nach Strom fragen

Der erste Weg auf dem Campingplatz führt dich immer zum Betreiber (Anmeldung). Denn dort erfährst du, wo sich der nächste Stromkasten für deine Parzelle befindet. Oft zeigt dir auch ein Platzwart den nächstgelegenen Stromkasten oder schließt dich direkt an. Daher solltest du deine Anschlusskabel immer griffbereit haben. 

Um die Spannung musst du dir beim Campen innerhalb Europas keine Gedanken machen. Sie liegt bei 220 bis 230 Volt. Auf jedem europäischen Campingplatz benötigst du den sogenannten „Camping-Stecker“ – den blauen 3-poligen CEE-Stecker. In manchen Ländern kann es sein, dass du den jeweils landestypischen Stecker als Adapter mitbringen musst. Auf älteren Campingplätzen, vorzugsweise in Spanien, steht dir oft auch nur ein Schuko-Stecker (Haushaltssteckdose) zur Verfügung. Da dein Fahrzeug aber immer einen CEE-Stecker als Anschluss hat, musst du adaptieren. Das Schöne: mit einem Schuko-CEE-Adapter kannst du dein Wohnmobil, Auto oder deinen Wohnwagen auch daheim an die Steckdose anschließen. Achte vor allem auf die Vorschrift des Leitungsquerschnittes. Dein Kabel sollte einen Leitungsquerschnitt von 2,5 mm² haben, da viele Campingplätze alles andere gar nicht mehr zulassen. 

Um bei vorhandenen Schutzkontakten mit landestypischen Anschlüssen (zum Beispiel in der Schweiz) trotzdem eine Stromversorgung auf dem Campingplatz herstellen zu können, nimmst du am besten immer passende Adapter mit. Manche Campingplätze bieten zwar Leihadapter an, verlassen kannst du dich auf diesen Service aber nicht.


Anschlussbuchse Wohnwagen
Anschlussbuchse Wohnwagen © Fritz Berger

Sicherheit an erster Stelle

Deshalb sollten alle verwendeten Kabel und Stecker die gültigen Standards erfüllen. Wir empfehlen außerdem eine Kabeltrommel. So kannst du Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt auch dann mit Strom versorgen, wenn der nächste Verteilerkasten 25 Meter entfernt ist. Darüber hinaus lassen sich an eine Kabeltrommel auch mehrere Geräte mit Schuko-Steckern anschließen. 

Das Kabel der Kabeltrommel muss immer komplett abgerollt werden.


Passende Elektrogeräte

Campingplätze verfügen oft nur über ein gering abgesichertes Stromnetz. Sie sind mit 4A, 6A, 10A oder im besten Fall 16A gesichert. Das heißt, schon ein handelsüblicher Wasserkocher oder dein Fön kann die Sicherung des Campingplatzes lahmlegen. Nicht nur du stehst dann im Dunkeln, sondern auch deine Nachbarn. Es gibt aber eine große Auswahl an 230-V-Geräten, die eine niedrige Anlaufspannung haben. Damit bleibt dir und deinen Nachbarn die „Dunkelheit“ meist erspart. 


Wie viel Ampère brauchst du?

Die benötigten Ampère deiner Elektrogeräte kannst du mit einer Faustformel ausrechnen. Allerdings ist diese mit Vorsicht zu verwenden, da noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Aber zum Abschätzen reicht es erstmal. 

Watt : Volt = Ampère

Beispiel:
Dein Wasserkocher hat 850 Watt, die teilst du durch 230 Volt, dann sind das 3,69 Ampère. Da wird es auf manchem Campingplatz knapp - besonders, wenn noch nebenbei die Heizung oder die Klimaanlage läuft. Ein handelsüblicher Kaffeevollautomat kann locker 1500 Watt und mehr brauchen, ist also für viele Campingplätze unbrauchbar.


Stromversorgung über CEE-Standard

Außensteckdose am Wohnmobil
Außensteckdose am Wohnmobil © Fritz Berger

Wenn du dein Campingfahrzeug am Landstrom anschließen möchtest, benötigst du einen CEE-Anschluss. Diesen findest du in einem Verteilerkasten auf dem Campingplatz oder Stellplatz. Die dreipoligen Anschlüsse werden auch Campingstecker genannt, weil sie vor allem beim Campen zum Einsatz kommen. CEE steht übrigens für „Commission on the Rules for the Approval of the Electrical Equipment”. Das ist eine internationale Kommission, die Regeln für die Zulassung von Elektroinstallationen erstellt. Mit dem CEE-Stecker wurde ein Standard-Stromanschluss geschaffen, der europaweit genutzt werden kann. Somit wird es Verbrauchern ermöglicht, elektrische Geräte in jedem europäischen Land ohne Adapter anzuschließen.

Ein CEE-Stecker besteht aus drei Polen und ist für 16 A ausgelegt. Die entsprechende Stecker-Kupplung hat drei Öffnungen. Die Polstifte sind unterschiedlich groß. So ist es unmöglich, den CEE-Stecker „falsch“ anzuschließen. Alle CEE-Anschlüsse sind blau und für Spannungen zwischen 200 und 250 Volt ausgelegt. Durch die blaue Farbe erkennst du einen CEE-Anschluss im Verteilerkasten auf dem Campingplatz sehr schnell. CEE hat gegenüber herkömmlichen Schuko-Steckern den Vorteil, dass die Stromverbindung sehr sicher und vor Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. 

Ein weiteres Plus der CEE-Verbindung: Die Hersteller dieser Stecker verpflichten sich, nur bestimmte, hochwertige Materialien zu verwenden. Unsichere „Billigstecker“ als CEE gibt es somit nicht.


Wie kommt der Strom zu dir?

Außensteckdose am Fahrzeug
Außensteckdose am Fahrzeug © Fritz Berger

Jedes Campingfahrzeug verfügt in der Regel über einen Einspeisestecker. Dieser ist für CEE-Leitungen ausgelegt. Für die Stromversorgung mit einer CEE-Leitung stehen dir nun drei Möglichkeiten zur Verfügung.

1. Die direkte CEE-Verbindungsleitung

Kleiner Einspeisestecker mit Klappdeckel
Kleiner Einspeisestecker mit Klappdeckel © haba

In diesem Fall legst du dein CEE-Kabel direkt von der CEE-Buchse zum Verteilerkasten. Diese Variante ist günstig und sehr einfach herzustellen. Nachteilig ist jedoch, dass du alle weiteren Geräte außerhalb deines Wohnwagens, Campingbusses oder Wohnmobils nur mit einem Kabel durch Fenster oder Tür versorgen kannst. Das kann störend sein, wenn du draußen eine Leuchte oder ähnliches anschließen möchtest und dafür Fenster oder Türen immer einen Spalt offenlassen musst. 

2. CEE-Stecker mit zusätzlicher Steckdose

CEE-Winkelkupplung 3-polig
CEE-Winkelkupplung 3-polig © as - Schwabe

Verwendest du einen CEE-Stecker mit Winkelsteckdose, kannst du dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen über den Einspeisestecker mit dem Stromanschluss auf dem Campingplatz verbinden. Durch den zusätzlichen Winkelstecker lässt sich im Freien ein weiteres elektrisches Gerät anschließen. Ein solcher Anschluss ist praktisch, wenn du draußen einen Elektrogrill betreiben oder die Steckdose für eine elektrische Pumpe verwenden möchtest.

3. CEE-Kabeltrommel

CEE-Kabeltrommel mit 25 Meter langem Kabel und CEE-Stecker auf CEE-Kupplung
CEE-Kabeltrommel mit 25 Meter langem Kabel und CEE-Stecker auf CEE-Kupplung © as - Schwabe

Der komfortabelste Stromanschluss auf dem Campingplatz erfolgt mit einer Kabeltrommel. Sie wird zunächst mit der CEE-Buchse im Verteilerkasten verbunden. Anschließend rollst du das Kabel von der Trommel ab, während du zu deinem Campingfahrzeug läufst. Dann verbindest du die Buchse mit der Einspeisebuchse deines Wohnwagens oder Wohnmobils. So ist dein Campingfahrzeug mit Strom versorgt und gleichzeitig stehen dir draußen freie Steckplätze für Elektrogeräte zur Verfügung.

Wir empfehlen dir, den Stromanschluss immer über die Kabeltrommel herzustellen. Du bist damit sehr flexibel bei der Stromnutzung und kannst gleich mehrere Geräte draußen anschließen. Außerdem liegt das lange Kabel während der Fahrt nicht lose im Reisemobil oder Wohnwagen herum.


Stromversorgung beim Zelten

links: Adapterstück CEE17-Stecker auf Schuko-Steckdose, rechts: CEE-Stecker zur Stromabnahme und Schutzkontakt-Kupplung mit Abdeckklappe zum Einspeisen
links: Adapterstück CEE17-Stecker auf Schuko-Steckdose, rechts: CEE-Stecker zur Stromabnahme und Schutzkontakt-Kupplung mit Abdeckklappe zum Einspeisen © Fritz Berger

Wenn du beim Zelten nicht auf Strom verzichten möchtest, bieten sich einfache CEE-Schuko-Adapter oder Adapterleitungen an. Den CEE-Stecker steckst du in die CEE-Buchse im Verteilerkasten und führst das Kabel mit der Schuko-Buchse oder dein Verlängerungskabel für den Außenbereich direkt in dein Zelt. Dort kannst du dann Geräte, wie ein Radio oder einen kleinen Elektrokocher, anschließen. 

Die CEE-Adapterleitung auf Schuko-Kupplung findest du hier.


Wichtig bei Stromkabeln

Zum Campen solltest du nur Stromkabel aus Gummi mit einem Durchmesser von mindestens 2,5 mm² verwenden. Die Gummiisolierung schützt deine Stromversorgung vor Benzin oder Öl. Selbst, wenn ein Auto über das Kabel fährt, geht es nicht kaputt. Gummileitungen sind außerdem unempfindlich gegen UV-Strahlung sowie Regen oder Schnee.

Verwendest du eine Kabeltrommel, solltest du diese immer komplett abrollen, bevor du Strom ziehst. Bleibt das Kabel aufgerollt, kann es sich erhitzen und verschmoren, wenn große Mengen Strom durchfließen. 


Steckverbindungen sichern

Da auch die beste Gummi-Steckdose keinem Dauerregen ausgesetzt sein sollte, empfehlen wir dir, die passenden Sicherheitsboxen einzupacken. Diese gibt es für Schuko- oder für CEE-Verbindungen. 

Optimaler Schutz für die Stromverbindung zwischen CEE-Stecker/CEE-Kupplung und CEE-Verlängerungskabel
Optimaler Schutz für die Stromverbindung zwischen CEE-Stecker/CEE-Kupplung und CEE-Verlängerungskabel © Fritz Berger

Fazit: mit CEE auf der sicheren Seite

Die CEE-Außensteckdose versorgt dein Campingfahrzeug sicher mit Strom. Ganz gleich, ob du dein Campingfahrzeug direkt mit dem Verteilerkasten verbindest oder eine Kabeltrommel verwendest: Solange du mit CEE-Steckern arbeitest, bist du immer auf der sicheren Seite.