Eigenschaften der Gelbatterie

Beim Betrieb dieser Akkus entstehen Gase, die jedoch in großem Umfang vom Gel gebunden werden. Die geringe austretende Gasmenge wird durch ein Ventil abgeführt. 

Wichtig: Das austretende Gas ist entzündlich. 
Deshalb sind Zündquellen oder offenes Feuer in der Nähe von Gelbatterien tabu.

Die spezielle Konstruktion dieser Akkus ermöglicht auch in wärmeren Gefilden eine hohe Leistung. Allerdings schwächelt die Gel-Batterie bei Kälte. Deshalb sind diese Bordbatterien fürs Wintercamping weniger geeignet. Darüber hinaus solltest du eine Gel-Bordbatterie nicht in Kombination mit einem Wechselrichter (für 220-Volt-Strom verwenden. 

Zum Aufladen wird bei Gelbatterien eine spezielle Ladetechnik benötigt.


Vor- und Nachteile der Gelbatterie

Tiefe Entladung bis zu 30 Prozent Restkapazität möglich

Hohe zyklische Belastungen

Läuft nicht aus, da die Konstruktion gekapselt und der Elektrolyt in Gel gebunden ist

Nahezu wartungsfrei

Auch bei heißen Temperaturen optimale Stromversorgung 

Spezielles Aufladegerät erforderlich, damit die Batterie nicht ausgast

 

Konstruktionsbedingt hohes Gewicht

Leistungsverlust bei geringen Temperaturen. Für Wintercamping nicht so gut geeignet

Nicht optimal für hohe Stromflüsse (z.B. über Wechselrichter)

Längere Ladezeit


Für wen eignet sich die Gelbatterie?

Für Camper, 

  • … die eine leistungsstarke Batterie benötigen. 
  • … die oft und länger Freistehen und nicht an das Stromnetz gebunden sein wollen.
  • … die vorzugsweise in warme Gegenden reisen. 
  • … die beim autark Campen nur wenige Elektrogeräte nutzen, die einen geringen Stromverbrauch haben. 
  • … die keinen Wartungsaufwand haben möchten.

Fazit: Eine Batterie für autarke Camper, die wenig Strom verbrauchen

Wenn du eine speicherstarke Bordbatterie suchst, die sich sicher transportieren lässt, lange Zeit geringe Strommengen abgeben kann und kaum Wartungsaufwand erfordert, dann fährst du mit dieser Technologie richtig.

Hier geht´s zu den Gelbatterien aus dem Fritz Berger Sortiment.