Wassertanks zum Festeinbau und mobile Kanister

Abschließbarer Deckel am Einfüllstützen eines Wohnmobils. Häufig passt für Wassertank und Aufbautüre der gleiche Schlüssel.
Abschließbarer Deckel am Einfüllstützen eines Wohnmobils. Häufig passt für Wassertank und Aufbautüre der gleiche Schlüssel. © Fritz Berger

Bei Wohnmobilen und Wohnwagen mit festeingebautem Wassertank befindet sich ein Einfüllstutzen an der Seitenwand. Dieser ist mit einem abschließbaren Deckel gesichert, damit Unbefugte den Wassertank nicht verunreinigen können.

Sehr alte Campingfahrzeuge oder auch kompakte Campingbusse aus jüngeren Jahren besitzen manchmal mobile Wasserkanister. Diese musst du zum Befüllen aus dem Fahrzeug entnehmen.


Wassertank befüllen auf dem Stell- oder Campingplatz

Eine typische V/E-Station. Der Wasserhahn zur Entnahme von Frischwasser ist deutlich gekennzeichnet. Der große Gullydeckel dient zum Ablassen von Grauwasser (Brauchwasser). Die Toilette darf darin nicht entsorgt werden.
Eine typische V/E-Station. Der Wasserhahn zur Entnahme von Frischwasser ist deutlich gekennzeichnet. Der große Gullydeckel dient zum Ablassen von Grauwasser (Brauchwasser). Die Toilette darf darin nicht entsorgt werden. © Fritz Berger

Stellplätze und Campingplätze sind mit speziellen Versorgungsstationen ausgestattet (auch häufig „V/E“ oder „V/E-Station“ genannt, abgekürzt für Ver- und Entsorgung). Dabei handelt es sich meistens um eine markierte beziehungsweise ausgeschilderte Fläche mit einem Bodenschacht und einer säulenförmigen Anlage zur Wasserversorgung.

Die Versorgungsstationen sind allerdings nicht einheitlich gestaltet, wie beispielsweise eine Zapfsäule an der Tankstelle. Daher wirst du dich beim ersten Besuch auf einem Stell- oder Campingplatz erst einmal orientieren müssen. Bei gepflegten Versorgungsstationen ist jedoch eine Bedienungsanleitung angebracht.

Meist finden sich an der Versorgungsstation zwei Wasserhähne. Der eine Wasserhahn, meist mit einem kurzen Schlauch bestückt, befindet sich bei manchen Anlagen flach über dem Boden, während der andere Wasserhahn etwas höher montiert ist. Frischwasser zapfst du vom höher gelegenen Wasserhahn ab. Die andere Armatur dient zum Ausspülen der Toilettenkassette. Daran solltest du keinen Frischwasserschlauch anschließen.

Mit dem Klickadapter ist die Schlauchtrommel schnell am Wasserhahn befestigt. Das Blech soll verhindern, dass eine Toilettenkassette an diesem Wasserhahn ausgespült wird. Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich der Adapter dennoch anschrauben.
Mit dem Klickadapter ist die Schlauchtrommel schnell am Wasserhahn befestigt. Das Blech soll verhindern, dass eine Toilettenkassette an diesem Wasserhahn ausgespült wird. Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich der Adapter dennoch anschrauben. © Fritz Berger
Auf einer Seite der V/E-Säule befindet sich der Ausguss für die Toilettenkassette. Am Wasserhahn ist der Hinweis „kein Trinkwasser“ gut zu erkennen.
Auf einer Seite der V/E-Säule befindet sich der Ausguss für die Toilettenkassette. Am Wasserhahn ist der Hinweis „kein Trinkwasser“ gut zu erkennen. © Fritz Berger

Die meisten Versorgungsstationen sind mit einem Münzautomaten ausgestattet. Hier kannst du unterschiedliche Münzen einwerfen und erhältst dann beispielsweise 100 Liter für einen Euro. Gängige Beträge für kleinere Wassermengen sind 10, 20 und 50 Cent. Bei manchen V/E-Stationen läuft das Wasser unmittelbar nach Geldeinwurf. Es gibt aber auch Stationen, bei denen du zuvor einen Knopf drücken musst.

Die Bedienungsanleitung zeigt, wie viel Wasser der Camper für sein Geld bekommt.
Die Bedienungsanleitung zeigt, wie viel Wasser der Camper für sein Geld bekommt. © Fritz Berger
Erst wenn der Startknopf gedrückt wird, fließt das Wasser.
Erst wenn der Startknopf gedrückt wird, fließt das Wasser. © Fritz Berger

Schlauch anschließen: nicht ohne meinen Adapter

Outdoor-Wasserhahn mit Außengewinde: hier kannst du eine Klickkupplung direkt anschrauben.
Outdoor-Wasserhahn mit Außengewinde: hier kannst du eine Klickkupplung direkt anschrauben. © Fritz Berger

Um den Wasserschlauch mit einem Outdoor-Wasserhahn zu verbinden, benötigst du eine Klickkupplung. Achte darauf, dass der Schlauch für Trinkwasser geeignet ist. Beim Berger Flachschlauch gehört die Klickkupplung bereits zum Lieferumfang. Es empfiehlt sich, diesen Adapter in zwei Größen im Wohnmobil beziehungsweise Wohnwagen mitzuführen. Es gibt nämlich Gewinde mit ½-Zoll sowie ¾-Zoll. Im Berger Onlineshop findest du eine Vielzahl an Schlauchtrommeln und -boxen.


Die richtige Wassermenge einfüllen

„Einmal voll, bitte“ ist nicht immer sinnvoll. Nicht selten fasst ein Wassertank in größeren Wohnmobilen bis zu 150 Liter. Das ist Masse, die während der Fahrt bewegt werden muss. Die Folgen sind erhöhter Spritverbrauch und reduzierte Zuladungsreserve. Daher ist es besser, für die Anreise zum Urlaubsziel nur wenige Liter als Notvorrat aufzufüllen und, den Wassertank erst am Reiseziel vollständig zu füllen.

Für diesen Fall lässt sich bei modernen Wassertanks die so genannte Fahrstellung aktivieren. Über ein kleines Drehrad, das direkt am Tank angebracht ist, lässt sich die Füllmenge auf maximal 20 Liter reduzieren. Gelangt mehr Wasser in den Tank, läuft es direkt wieder heraus.

Fahre nie mit vollem Wassertank in den Urlaub. Fülle nur einige Liter als Notreserve ein, das spart Gewicht und ermöglicht mehr Reserven bei der Zuladung.

Du kannst aber auch anderweitig kontrollieren, wie viel Wasser du in den Tank füllst:

  • An vielen V/E-Stationen bestimmst du die Wassermenge über die Höhe des eingeworfenen Geldes. Benötigst du nur 50 Liter, wirfst du den entsprechenden Betrag ein.
  • Über das Anzeigepanel im Innenraum kannst du den Füllstand ablesen. Während des Befüllens ist die Anzeige aber wenig hilfreich, denn du kannst sie von außen nicht sehen.
  • Besonders bequem lässt sich der Füllstand des Wassertanks während des Befüllens mit dem Gardena Wassermengenzähler überwachen. Das kleine batteriebetriebene Gerät wird über eine Schnellkupplung an den Schlauch angeschlossen und misst die Menge des durchfließenden Wassers. Befüllst du einen leeren Wassertank, musst du nur auf dem Wassermengenzähler ablesen, wie viel Wasser bereits durchgeflossen ist. Dann kannst du bei der benötigten Menge einfach stoppen. Hier findest du den Gardena Wassermengenzähler in unserem Berger Onlineshop.
Der Wassermengenzähler wird einfach am vorderen Schlauchende befestigt.
Der Wassermengenzähler wird einfach am vorderen Schlauchende befestigt. © Fritz Berger
Bei Bedarf lässt sich der Wassermengenzähler auch direkt am Wasserhahn befestigen. Diese Variante eignet sich vor allem für die dauerhafte Montage, beispielsweise, wenn du deinen Wasserverbrauch im Garten ermitteln möchtest.
Bei Bedarf lässt sich der Wassermengenzähler auch direkt am Wasserhahn befestigen. Diese Variante eignet sich vor allem für die dauerhafte Montage, beispielsweise, wenn du deinen Wasserverbrauch im Garten ermitteln möchtest. © Hersteller

Wassertank zuhause befüllen

Wenn es die örtlichen Gegebenheiten erlauben, kannst du den Wassertank vor der Abreise bereits zuhause füllen. Parke dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen neben dem Haus und lege einen Wasserschlauch über das Fenster hinaus. Besonders praktisch ist, wenn du einen Außenwasserhahn im Freien hast.

Um den Schlauch mit einem haushaltsüblichen Indoor-Wasserhahn verbinden zu können, benötigst du einen Adapter. Denn viele Haushaltswasserhähne besitzen üblicherweise ein Innengewinde, in dem der Perlator eingeschraubt ist. Armaturen im Außenbereich besitzen dagegen meist ein Außengewinde.

Ist kein Schlauchanschluss möglich, hilft auch eine Gießkanne.
Ist kein Schlauchanschluss möglich, hilft auch eine Gießkanne. © Fritz Berger

Gibt es neben deinem Haus oder deiner Wohnung keine Abstellmöglichkeit für deinen Camper, kannst du dir auch mit einer Gießkanne behelfen – zumindest um einige Liter einzufüllen. Der Einfüllstutzen an der Fahrzeug-Außenwand ist groß genug, um den Ausguss der Gießkanne ein Stück weit hineinzuschieben. 

Tipp: gieße das Wasser langsam ein, sonst schwappt es zum Teil wieder aus dem Einfüllstutzen heraus.


Praktisches Zubehör für den Schlauchanschluss

© Hersteller

Perlstrahl-Gewindeadapter
Mit diesem Adapter kannst du einen Schlauch an haushaltsüblichen Wasserhähnen mit Innengewinde anschließen. Zur Montage musst du zunächst den Perlator vom Wasserhahn abschrauben. Halte dabei am besten eine Hand unter den Wasserhahn, denn meistens fällt ein Dichtring heraus, der lose auf dem Perlator aufliegt. Statt des Perlators schraubst du den Gewindeadapter in den Wasserhahn ein. Nun besitzt der Wasserhahn ein Außengewinde.

© Hersteller

Klickadapter
An einen Klickadapter kannst du den Wasserschlauch mit Hilfe einer Schnellkupplung anschließen. Diesen Adapter benötigst du sowohl bei Indoor- als auch Outdoor-Wasserhähnen. 

© Fritz Berger

Berger Spezialschlauchtrommel
Die Berger Spezialschlauchtrommel lässt sich auch im heimischen Garten einsetzen. Der mitgelieferte Sprühaufsatz ist ideal zum Blumengießen. Besonders praktisch: der Flachschlauch muss während des Gießens nicht vollständig abgerollt werden. Hier findest du Spezialschlauchtrommeln in unserem Berger Onlineshop.


Fazit: die wichtigsten Praxistipps zum Befüllen des Frischwassertanks im Überblick

  • Den Schlauch befestigst du mit einer Klickkupplung (wird am Wasserhahn angeschraubt) und einer Schnellkupplung (wird am Schlauch befestigt).
  • Nimm immer zwei Klickkupplungen, eine in ½ und eine in ¾-Zoll, mit auf die Reise.
  • Bewahre immer einen Münzvorrat im Wohnmobil oder Wohnwagen auf. Denn für viele V/E-Stationen benötigst du Kleingeld.
  • Halte Schlauch und Adapter sauber. Achte darauf, dass das Schlauchende nicht auf den Boden fällt. Denn dort können sich Reste von der Toilettenentleerung oder vom Grauwasser befinden, die den Schlauch mit Bakterien verunreinigen.
  • Eine Gießkanne ist zwar sperrig, kann aber nützlich sein, wenn das Befüllen mit Schlauch nicht möglich ist.