Coachsurfing für Camper
Mit Sicherheit ist Airbnb der bekannteste Vertreter seiner Art. Auf dem Portal lassen sich Schlafplatz, Wohnung oder Haus für kurze oder lange Aufenthalte mieten und vermieten. Das Prinzip Couchsurfing können sich auch Camper zu Nutze machen. Auf etwas andere Weise versteht sich, denn dein Bett hast du schon dabei.
Ob Roadsurfer, Landvergnügen, Hinterland oder Homecamper: zahlreiche Stellplatzverzeichnisse bieten private Übernachtungsplätze an. Das Angebot unterscheidet sich nicht nur anhand der Auswahl an Plätzen, sondern auch hinsichtlich der Konditionen für Gäste und Gastgeber. Hier gebe ich dir einen Überblick, der relevantesten Anbieter für private Campingplätze und Stellplätze.
Alpacacamping: über 4000 Stellplätze
Bei Alpacacamping kannst du private Stellplätze verbindlich buchen, ohne auf eine Rückbestätigung des Gastgebers warten zu müssen. Mit einer Buchung über Alpacacamper unterstützt du je nach Stellplatz landwirtschaftliche Betriebe oder Vereine. Bei seinem Angebot legt Alpacacamping Wert auf Stellplätze "ohne Campingfirlefanz". Das heißt: die gelisteten Plätze sind naturbelassen und nicht zwingend mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen ausgestattet.
Verzeichnis online
Übernachtungspreis unterschiedlich
Bezahlung per Kreditkarte oder Paypal
Aufenthalt länger als 24 Stunden möglich
Campspace & homecamper: doppelte Power
Reconnect Outside - mit der Natur wieder in Einklang kommen. Das ist das Motto der niederländischen Plattform Campspace. Auf der Plattform kann man neben privaten Camping- und Stellplätze auch Tipi-Zelte, Zirkuswagen und sogar Baumhäuser mieten. Meistens von privaten Personen, die sich freuen neue Gäste auf ihrem Grundstück willkommen zu heißen.
Die größte Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten hat Campspace in den Niederlanden und Belgien, aber auch in anderen Länder wie Deutschland, Portugal und England gibt es laut Anbieter eine steigende Auswahl.
Campspace will Menschen motivieren, in der näheren Umgebung die Natur zu genießen und somit einen großen Beitrag zum nachhaltigeren Tourismus leisten, indem unter anderem auf Transportmittel wie Flugzeuge verzichtet wird.
Verzeichnis online
Übernachtungspreis unterschiedlich
Bezahlung per Kreditkarte oder Paypal
Aufenthalt länger als 24 Stunden möglich
Landvergnügen: mit Jahresvignette
Die Idee für den Stellplatzführer Landvergnügen entstand bereits 2012. Somit ist Landvergnügen eines der ersten kommerziellen Angebote seiner Art. Heute umfasst der Katalog über 1400 Gastgeber in Form von Bauernhöfen, Weingütern und anderer Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte.
Möchtest du am Landvergnügen teilnehmen, musst du einen gedruckten Stellplatzführer zum Preis von knapp 50 Euro kaufen. Der Aufenthalt auf den Höfen ist dafür kostenlos. Die Gastgeber freuen sich natürlich, wenn du etwas von ihren Erzeugnissen kaufst, verpflichtend ist der Einkauf im Hofladen aber nicht.
Mit dem Buch erhältst du eine Jahresvignette und eine Mitgliedskarte. Die Vignette gilt immer vom 31. März des Ausstellungsjahres bis zum 31. März des Folgejahres und muss an die Windschutzscheibe geklebt werden. Die Mitgliedskarte steckst du in den Geldbeutel und zeigst sie beim Gastgeber zur Identifizierung vor.
Ankündigung ist wünschenswert
Einige Reiseziele kannst du zwar auch ohne Voranmeldung besuchen, aufgrund der begrenzten Stellplatzkapazität von maximal drei Wohnmobilen oder Wohnwagen ist eine vorherige Ankündigung des Besuchs aber zu empfehlen.
Der Stellplatzführer Landvergnügen lohnt sich, wenn du mehrmals im Jahr auf idyllischen Stellplätzen auf dem Land übernachten möchtest. Den Katalog solltest du gleich zu Beginn des Jahres kaufen, da er erfahrungsgemäß schnell vergriffen ist. Außerdem wird der Preis im Laufe des Jahres nicht günstiger.
Verzeichnis gedruckter Katalog, zusätzlich als App verfügbar
Übernachtungspreis für die Übernachtung fällt keine Gebühr an. Katalog kostet einmalig 50 Euro.
Bezahlung je nach Verkaufsstelle in bar, mit Karte oder online möglich
Aufenthalt maximal eine Nacht
Roadsurfer Spots: Übernachtung und Campingtipps
Roadsurfer Spots ist ein Stellplatzportal, betrieben von der gleichnamigen Campervermietung Roadsurfer. Das Angebot des Buchungsportals Roadsurfer Spots umfasst Weingüter und Bauernhöfe ebenso wie Stellplätze im Wald, am Strand oder mitten in der Stadt.
Ob der angebotene Stellplatz mit Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt belegt werden darf, bestimmt der jeweilige Gastgeber selbst. Auch Aufenthaltsdauer und Preis legt der Gastgeber fest. Während manche Stellplätze sogar kostenlos angeboten werden, fallen für die Nutzung anderer Grundstücke bis zu 40 Euro am Tag an.
Mehr Infos zu Roadsurfer Spots findest du in diesem Blogbeitrag.
Verzeichnis online
Übernachtungspreis unterschiedlich
Bezahlung per Kreditkarte oder Paypal
Aufenthalt länger als 24 Stunden möglich
Hinterland: Freiheit. Auszeit. Unweit.
Private Stellplätze für Wohnmobil, Wohnwagen und Zelt gibt es auf dem Portal Hinterland. Das Angebot zählt zu den Newcomern unter den Stellplatzportalen. So ging das Angebot erst im Juli 2020 an den Start. Ziel der Plattform sei es, „den Sommer 2020 zu retten“, so Gründer Marcus Oltmanns.
Die Übernachtungspreise bestimmen die Gastgeber. Mit häufig mehr als 20 Euro pro Stellplatz und Nacht ist das Preisniveau im Vergleich zu anderen Plattformen eher hoch. Ausstattungsmerkmale und mögliche Aktivitäten sind übersichtlich mit Symbolen vermerkt.
Verzeichnis online
Übernachtungspreis unterschiedlich
Bezahlung per Kreditkarte
Aufenthalt länger als 24 Stunden möglich
1nitetent: nur für Zelte
1nitetent richtet sich ausschließlich an Zeltcamper. Der Standort der angebotenen Zeltplätze ist auf einer Karte ersichtlich. Die Platzbeschreibungen sind kurzgehalten und nicht standardisiert. Fotos der jeweiligen Location sind nicht zu sehen.
Bei vielen der angebotenen Plätze handelt es sich um Gärten oder landwirtschaftlich nicht genutzte Wiesen, nahe eines Bauernhofs. Vor der Buchung solltest du beachten, dass nicht alle Zeltplätze auch eine Toilette oder Waschmöglichkeit bieten. Dafür ist 1nitetent eine legale Alternative zum Wildcampen (das in vielen Ländern verboten ist).
Hier erfährst du, wo Wildcampen in Europa erlaubt ist.
Die Besonderheit bei 1nitetent: im Vergleich zu den meisten anderen Stellplatzverzeichnissen handelt es sich um ein nicht kommerzielles Portal. Der Betreiber der Plattform weist ausdrücklich darauf hin, dass die Zeltplätze kostenfrei angeboten werden müssen. Da sich die Zeltplätze auf Privatgrundstücken befinden, musst du deinen Aufenthalt im Voraus per Mail oder telefonisch ankündigen.
Verzeichnis online
Übernachtungspreis kostenfrei
Bezahlung nicht nötig
Aufenthalt in der Regel eine Nacht. Längere Aufenthalte nach Absprache mit dem Platzbesitzer
Fazit: legales Wildcampen vielerorts
Es gibt viele Möglichkeiten, abseits der großen Reisemobilhäfen zu übernachten. Stellplätze von privaten Anbietern sind nicht immer günstig, aber exklusiv. Kommt man mit den Platzbetreibern auch noch in den persönlichen Kontakt, sind besondere Urlaubserfahrungen garantiert.