Schwachstelle Fenster
Wie zu Hause auch, sind die Fenster eines Wohnmobils die größte Wärmebrücke. Denn egal, wie gut der Aufbau deines Campers ist: das Basisfahrzeug, unabhängig von welchem Hersteller, ist in der Regel nicht wintertauglich und deswegen nicht darauf ausgelegt, die Wärme im Inneren über längere Zeit bei niedrigen Außentemperaturen zu speichern. Das liegt hauptsächlich daran, dass das gesamte Cockpit aus einfach verglastem Echt-Glas besteht. Die isolierende Wirkung ist hier minimal.
Doch zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, das Fahrerhaus und die Scheiben im Wohnraum nachträglich zu isolieren.
Außen angebrachte Thermoschutzmatten
Thermomatten, die außen auf die Windschutzscheibe des Wohnmobils oder die Wohnraumfenster gelegt werden, befestigt man meist mit Spanngummis an den Spiegeln oder den Haltegriffen.
sehr gute Dämmung
keine Kondenswasserbildung an der Innenseite der Scheibe
müssen nach Regen / Schnee nass verstaut werden
für die Montage muss man das Fahrzeug verlassen
Innen angebrachte Thermoschutzmatten
Innen angebrachte Thermoschutzmatten werden meist mit Saugnäpfen an der Scheibe befestigt. Es gibt aber auch manche Vans und Kastenwagen, an denen die Thermomatten mittels Druckknöpfen an der Innenverkleidung angebracht werden können.
unkomplizierte Montage von innen
bleiben immer trocken
schlechtere Dämmung als außenliegende Matten
Kondenswasserbildung an der Innenseite der Scheibe
Um den Wohnraum zusätzlich vom Fahrerhaus des Wohnmobils abzutrennen, eignet sich ein Thermovorhang. Dieser hält die warme Luft zusätzlich im Wohnraum. Dieses Modell hat eine Öffnung, um Klimaanlage und Radio zu bedienen.
Hier findest du den Thermovorhang im Berger Onlineshop.
- Die Jalousien deiner Fenster isolieren auch, deswegen ist es empfehlenswert, sie zu schließen, wenn es draußen richtig kalt wird.
- Die Gummidichtungen der Fenster tragen einen wichtigen Teil zur Isolation deines Fahrzeuges bei. Deswegen ist es wichtig, dass sie nicht spröde sind. Hier erfährst du, wie du die Gummidichten und an Fenstern und Türen pflegst.
Schwachstelle Boden
Gerade beim Wintercamping kämpfen wir oft mit kalten Füßen. Die Wärme zieht immer nach oben und deswegen bleibt es in Bodennähe trotz eingeschalteter Heizung und Luftauslässen in Fußnähe kalt. Manche Fahrzeuge und Wohnwagen haben deswegen einen Doppelboden. Eine Luftschicht zwischen Fahrzeugunterboden und Fußboden im Aufbau isoliert und der Innenraum kühlt nicht so schnell aus. Manchmal ist dieser Doppelboden sogar beheizt und wird benutzt, um Leitungen und Tanks frostsicher unterzubringen. In den meisten Fällen haben Wohnwagen und Reisemobile werkseitig aber einen einfachen Boden aus Polyvinylchlorid, also PVC. Diesen gilt es jetzt gegen von unten eindringende Kälte zu schützen.
Es gibt elektrische Heizteppiche, die ähnlich wie ein Fußabstreifer einfach an die gewünschte Stelle gelegt werden und Wärme erzeugen. Andere werden wie eine Fußbodenheizung unter einen Teppich verlegt und angeschlossen. Beide Varianten gibt es als 12- oder 230-V-System und sie erzeugen wohlige Wärme.
Hier findest du Heizteppiche im Berger Onlineshop.
Eine Wohnwagenschürze schützt zuverlässig vor Zugluft, die sonst durch den Spalt unter Wohnwagen oder Wohnmobil hindurchziehen würde. Die Befestigung kann mittels Keder oder magnetisch an der Karosserieunterseite erfolgen.
Hier findest du alle Wohnwagenschürzen im Berger Onlineshop.
Schwachstelle Außenhaut
Die Karosserie von Campingfahrzeugen wird nach dem Sandwich-Prinzip gebaut: Außenblech – Isolierung – Innenblech. Das macht sie stabil und unempfindlich gegen Feuchte. Aluminiumbleche auf beiden Seiten der Isolierung minimiert die Auswirkungen von Temperaturschwankungen. Manche Hersteller setzen neuerdings auf Wandtapeten im Wohnraum, die eventuelles Kondenswasser absorbieren. An der Außenhaut werden Dichtmittel, beispielsweise Butyldichtungen, verwendet, um Blechstöße, Überlappungen und Schraubverbindungen abzudichten. Pro Wohnwagen werden circa 20 Kilogramm Dichtungsmasse verwendet.
Trotzdem wird es immer Stellen geben, die schlechter Isoliert sind, als andere. Das ist bei Campingfahrzeugen vor allem die Aufbautüre und bei Kastenwagen die Heckklappe. Auch hier helfen Thermomatten am besten.
Thermomatten für die Hecktür bestehen aus einer Sandwichkonstruktion mit dicker Isolierung und einer Veloursschicht. Es gibt sie passend für verschiedene Fahrzeuge und ein- oder zweiteilig. Der Zugang zum Stauraum unterhalb des Bettes und zum Gasflaschenschrank lässt sich durch Öffnen von zwei Reißverschlüssen bequem erreichen.
Hier findest du den Thermovorhang für die Hecktür im Berger Onlineshop.
Gibt es keinen passenden Thermovorhang für Fenster und Türen deines Wohnwagens oder Wohnmobils, kannst du dir deinen Eigenen individuell zuschneiden.
Hier findest du die Do-It-Yourself Thermomatte im Berger Onlineshop.
Schwachstelle Kühlschrank-Lüftungsgitter
Durch die Lüftungsgitter des Kühlschrankes gelangt Luft in den Innenraum des Fahrzeuges. Das ist auch gut so, schließlich soll diese Luft die Rückseite des laufenden Kühlschrankes kühlen.
Doch ist es draußen jetzt besonders kalt, kühlt diese Luft den Innenraum von Wohnwagen oder Wohnmobil herunter. Deswegen ist es sinnig, die Lüftungsgitter mit sogenannten Winterabdeckungen zu verschließen. Keine Sorge, das Gitter wird nicht komplett verschlossen, es kommt immer noch genug Luft an deinen Kühlschrank.
Die Winterabdeckungen gibt es in verschiedenen Größen, passend für viele Modelle. Außerdem kannst du zwischen verschiedenen Farben wählen, um das Außendesign des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen.
Thetford empfiehlt die Verwendung von Abdeckungen für den Winter, wenn der Kühlschrank bei niedrigen Außentemperaturen unter 8 Grad Celsius verwendet wird. Bei wärmeren Temperaturen muss die Abdeckung unbedingt wieder abgenommen werden. Die Belüftung ist mit dem Zusatzgitter nämlich nicht ganz so gut, wie ohne. Wird es zu heiß, kann der Kühlschrank nicht mehr mit voller Leistung kühlen.
Hier findest du alle Kühlschrankgitter-Abdeckungen im Berger Onlineshop.
Die Heizung beim Wintercamping
Da die Heizung im Wohnwagen und Wohnmobil lediglich eine Umluftanlage ist, kann feuchte Luft nicht abtransportiert werden. Die Feuchtigkeit setzt sich dann an den kalten Stellen im Fahrzeug ab. Nur wenn du richtig lüftest, kann Kondenswasser abtransportiert werden. Also auch, wenn es kalt ist: Fenster zwei Mal am Tag für mindestens fünf Minuten öffnen – egal, wie kalt es ist. Generell sollte die warme Heizungsluft ungehindert vom Fußboden unter Betten und Sitzgruppen durch die Oberschränke zur Decke strömen können, um alle Bereiche gleichmäßig zu erwärmen.
Dieser Blogbeitrag zeigt dir, welche Campingheizungen es gibt.
Gut isolierte Fahrzeug-Modelle fürs Wintercamping
Mit vielen Wohnwagen und Wohnmobilen kannst du heutzutage bedenkenlos in den Winterurlaub fahren, ohne Gefahr zu laufen, zu frieren. Denn moderne Fahrzeuge sind gut isoliert. Außerdem werden die Heizungsleitungen direkt neben den Wasserleitungen verlegt, um zu verhindern, dass Letztere zufrieren. Manche Hersteller bieten optionale Winterpakete, welche beispielsweise eine warmwassergespeiste Fußbodenheizung, spezielle Abwasserisolierung oder Radiatoren beinhalten.
Die Anschaffung eines richtigen Winter-Wohnmobils oder eines Winter-Wohnwagens, wie ein Kabe- oder Polar-Model, lohnt sich nur für Camper, die wirklich viel im Winter unterwegs sind. Alle anderen fahren auch mit herkömmlichen Campingfahrzeugen gut.
Fazit: Wintercamping für alle
Schon mit wenigen Hilfsmitteln lassen sich Wärmebrücken an Wohnwagen und Wohnmobil leicht vermeiden. Auch in Wohnwagen und Wohnmobilen, die nicht speziell für Winter(dauer-)camper ausgelegt sind, kann viel Behaglichkeit herrschen und du wirst immer ein warmes Zuhause auf Rädern vorfinden.